Know-How

Gehaltsverhandlung mit französischen Kandidaten

Deutsche Unternehmen, die in Frankreich einstellen oder mit französischen Fachkräften arbeiten, müssen sich auf kulturelle Unterschiede in der Verhandlung einstellen. Während in Deutschland oft transparente Gehaltsbänder existieren und der Gehaltsrahmen in Stellenausschreibungen genannt wird, ist das Thema in Frankreich oft diskreter. Französische Bewerber erwarten in vielen Fällen eine individuelle Verhandlung, die sich nicht nur auf das Grundgehalt, sondern auch auf Zusatzleistungen und Perspektiven erstreckt.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen deutschen und französischen Gehaltsverhandlungen sowie über konkrete Tipps für eine erfolgreiche Gesprächsführung mit französischen Kandidaten.

1. KULTURELLE UNTERSCHIEDE IN DER GEHALTSVERHANDLUNG

1.1 Deutschland: Strukturiert und transparent

In Deutschland sind Gehaltsverhandlungen oft von einer hohen Transparenz und einer klaren Struktur geprägt. Viele Unternehmen arbeiten mit festen Gehaltsbändern, die entweder tariflich oder intern festgelegt sind.

  • Gehaltsangaben sind oft bereits in Stellenausschreibungen enthalten.
  • Die Verhandlungsspielräume sind oft begrenzt, da Unternehmen interne Richtlinien oder Tarifvereinbarungen einhalten müssen.
  • Gespräche sind meist sachlich und auf die berufliche Qualifikation sowie Marktstandards fokussiert.
  • Die Erwartungen sind klar: Ein realistisches Angebot mit geringen Verhandlungsspielräumen.

1.2 Frankreich: Diskretion und Individualität

Im Gegensatz dazu wird die Gehaltsverhandlung in Frankreich oft diskreter behandelt. Es ist unüblich, in Stellenausschreibungen konkrete Gehaltsangaben zu machen. Kandidaten und Unternehmen erwarten, dass das Thema im Laufe des Bewerbungsprozesses zur Sprache kommt.

  • Gehalt wird in den ersten Gesprächen meist nicht explizit genannt.
  • Kandidaten erwarten, dass der Arbeitgeber ein erstes Angebot unterbreitet.
  • Die individuelle Verhandlung ist üblicher, insbesondere für Fach- und Führungskräfte.
  • Zusatzleistungen (z. B. Bonus, Aktienoptionen, Sozialleistungen) spielen eine große Rolle.

Unternehmen, die in Frankreich erfolgreich rekrutieren wollen, sollten sich darauf einstellen, dass eine gewisse Flexibilität erwartet wird und der Verhandlungsprozess diplomatischer geführt werden sollte als in Deutschland.

2. WIE FRANZÖSISCHE KANDIDATEN GEHALTSFRAGEN ANGEHEN

2.1 Zurückhaltung in frühen Gesprächsphasen

Französische Bewerber sprechen das Thema Gehalt selten in den ersten Interviews an. Oft liegt der Fokus zunächst auf der Unternehmenskultur, den Aufgaben und Entwicklungsperspektiven.

  • Kandidaten wollen zuerst sicherstellen, dass das Unternehmen zu ihren Erwartungen passt.
  • Direkte Fragen zum Gehalt können als unprofessionell oder voreilig wahrgenommen werden.

2.2 Die Bedeutung von Zusatzleistungen

In Frankreich sind Zusatzleistungen oft genauso wichtig wie das Grundgehalt. Unternehmen sollten in der Gehaltsverhandlung nicht nur das monatliche Gehalt, sondern auch die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Sozialleistungen: Betriebliche Krankenversicherung (Mutuelle), Rentenpläne, Prämien.
  • Work-Life-Balance: Homeoffice-Möglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Urlaubstage.
  • Essensgutscheine (Tickets Restaurant) und Fahrtkostenzuschüsse.
  • Variable Gehaltsbestandteile: Bonuszahlungen, Erfolgsprämien, Provisionen.

2.3 Selbstbewusstsein in der finalen Verhandlungsphase

Sobald das Unternehmen Interesse signalisiert, treten französische Bewerber in die eigentliche Verhandlung ein. Dabei erwarten sie oft, dass das erste Angebot noch verhandelbar ist.

  • Viele Kandidaten recherchieren Gehaltsbenchmarks und nutzen diese als Argumentationsgrundlage.
  • Ein zu niedriges Erstangebot kann abschreckend wirken.
  • Ein Zeichen von Wertschätzung ist es, wenn das Unternehmen bereit ist, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

3. TIPPS FÜR EIN ERFOLGREICHES GEHALTSGESPRÄCH

1. Den richtigen Zeitpunkt für die Gehaltsfrage wählen

  • Das Gehalt sollte nicht im ersten Gespräch thematisiert werden, es sei denn, der Kandidat bringt es selbst zur Sprache.
  • Die Frage sollte diplomatisch gestellt werden: „Welche Gehaltsvorstellungen haben Sie?“ anstatt einer direkten Zahlennennung.

2. Flexibilität zeigen und das Gesamtpaket betonen

  • Neben dem Grundgehalt sollten Zusatzleistungen in den Mittelpunkt gerückt werden.
  • Entwicklungsperspektiven und Karrieremöglichkeiten sind für viele Kandidaten wichtiger als eine rein finanzielle Erhöhung.

3. Direkte Vergleiche mit Deutschland vermeiden

  • Aussagen wie „In Deutschland ist das Gehalt für diese Position niedriger“ sollten vermieden werden.
  • Stattdessen auf die Marktüblichkeit in Frankreich eingehen und französische Benchmarks heranziehen.

4. Transparenz mit Fingerspitzengefühl kombinieren

  • Eine zu sachliche oder unflexible Haltung kann abschreckend wirken.
  • Eine offene, aber diplomatische Kommunikation schafft Vertrauen und signalisiert Wertschätzung.

FAZIT: DIE RICHTIGE STRATEGIE FÜR ERFOLGREICHE GEHALTSGESPRÄCHE MIT FRANZÖSISCHEN KANDIDATEN

Die Gehaltsverhandlung mit französischen Kandidaten unterscheidet sich deutlich von deutschen Gepflogenheiten. Während in Deutschland eine strukturierte und transparente Vorgehensweise dominiert, spielen in Frankreich diplomatische Geschicklichkeit und individuelle Verhandlungsfähigkeiten eine größere Rolle. Deutsche Unternehmen sollten darauf vorbereitet sein, dass französische Bewerber nicht nur das Grundgehalt, sondern das gesamte Vergütungspaket bewerten.

Empfehlungen für deutsche Unternehmen:

  • Seien Sie diskret und lassen Sie dem Kandidaten Raum, das Thema Gehalt zur richtigen Zeit anzusprechen.
  • Betonen Sie Zusatzleistungen, die in Frankreich einen hohen Stellenwert haben.
  • Seien Sie auf eine finale Verhandlungsphase vorbereitet und signalisieren Sie eine gewisse Flexibilität.
  • Nutzen Sie französische Gehaltsbenchmarks und passen Sie Ihre Strategie an den lokalen Markt an.

Ein erfolgreich geführtes Gehaltsgespräch kann entscheidend dafür sein, ob ein talentierter Kandidat sich für Ihr Unternehmen entscheidet oder nicht. Durch eine gezielte Anpassung Ihrer Strategie können Sie die besten französischen Talente für sich gewinnen.

Die Strukturen von vif Solutions begleiten seit über 20 Jahren erfolgreich Unternehmen und öffentliche Institutionen auf dem deutschen und dem französischen Markt.

KölnParisMünchenLyon

Ihre Kontaktperson

RECRUITER | VIF TALENT

Franziska Richter