Know-How

Fünf Schritte zur erfolgreichen Personalbeschaffung in Frankreich

Frankreich bietet Unternehmen, die in Europa expandieren möchten, zahlreiche Vorteile: eine dynamische Wirtschaft, hochqualifizierte Fachkräfte und eine strategische geografische Lage. Gleichzeitig stellt die Personalbeschaffung in Frankreich Unternehmen jedoch vor spezifische rechtliche, kulturelle und organisatorische Herausforderungen.

Ein strukturierter Rekrutierungsprozess bietet Ihnen die notwendige Grundlage, um qualifizierte Talente zu identifizieren und gleichzeitig mögliche Risiken sowie Hindernisse effektiv zu minimieren. Dieser Leitfaden führt Sie durch die fünf wesentlichen Schritte – von der präzisen Bedarfsermittlung bis zum erfolgreichen Onboarding. Erfahren Sie außerdem, wie Recruitment Process Outsourcing (RPO) Ihre Recruiting-Strategie optimieren und den Prozess effizienter gestalten kann.

1. BEDARFSERMITTLUNG UND PLANUNG

Eine klare Definition Ihres Bedarfs ist der erste und wichtigste Schritt. Dabei sollten Sie sowohl operative als auch strategische Aspekte berücksichtigen:

  • Lokaler Arbeitsmarkt: Frankreich bietet hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Finanzen. Dennoch gibt es regionale Unterschiede: In Paris oder Lyon besteht ein großes Fachkräfteangebot, während ländlichere Gebiete Herausforderungen mit sich bringen können. Auch branchenspezifische Engpässe, etwa im Gesundheitswesen oder der Logistik, sollten Sie berücksichtigen.
  • Sprach- und Kulturanforderungen: Klären Sie, ob Französisch allein genügt oder zusätzliche Kenntnisse in Englisch oder Deutsch erforderlich sind. Beachten Sie, dass französische Arbeitnehmer oft hierarchische Strukturen gewohnt sind und klare Kommunikationswege schätzen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Der gesetzliche Mindestlohn (SMIC) liegt derzeit bei etwa 11 Euro pro Stunde. Planen Sie die Arbeitszeiten so, dass sie mit der 35-Stunden-Woche konform sind. Zusätzlich sollten Sie regionale Tarifverträge und Branchenvorgaben prüfen, da diese oft spezifische Vorgaben enthalten.

Nutzen Sie die Analyse des lokalen Arbeitsmarkts und identifizieren Sie branchenspezifische Engpässe, um gezielt geeignete Talente zu finden. Durch die klare Definition von Sprach- und Kulturanforderungen kann eine gelungene Integration neuer Mitarbeiter gewährleistet werden. Optimieren Sie Ihre Recruiting-Strategie, indem Sie sich rechtlicher Rahmenbedingungen bewusst sind und regionale Besonderheiten berücksichtigen.

WEBINAR | Wie Sie in Frankreich ​effektiv neue Mitarbeiter finden​
moderiert von Kathrin Graf
Entdecken Sie in unserem Webinar mit Dr. Kathrin Graf, Managing Director bei vif Talent, wie Sie erfolgreich französische Fachkräfte in deutschen Unternehmen rekrutieren und integrieren können. Nutzen Sie ihre Expertise, um branchenspezifische Tipps und praktische Lösungen für die Erweiterung Ihres internationalen Teams zu erhalten.
Unterstützt von
Unterstützt von

2. DIE RICHTIGE RECRUITING-STRATEGIE FESTLEGEN

Um die besten Talente zu gewinnen, benötigen Sie eine maßgeschneiderte Strategie. Wägen Sie die Vor- und Nachteile interner und externer Rekrutierungsoptionen ab und passen Sie diese an die Besonderheiten des französischen Arbeitsmarktes an.

  • Interne Rekrutierung: Mitarbeiter aus anderen Standorten können gezielt für die neue Rolle geschult werden. Besonders bei Führungspositionen kann dies die kulturelle Integration erleichtern. Auch interne Programme zur Talentförderung können wertvolle Ressourcen erschließen.
  • Externe Dienstleister: Personalagenturen bieten Zugang zu lokalen Netzwerken und helfen Ihnen, schneller geeignete Kandidaten zu finden. Diese Option ist ideal für spezialisierte Rollen oder kurzfristige Besetzungen.
  • Recruitment Process Outsourcing (RPO): Mit RPO-Anbietern wie vif Talent können Sie den gesamten Rekrutierungsprozess auslagern und gleichzeitig von Marktexpertise profitieren. Dies spart Zeit und Ressourcen, insbesondere bei größeren Einstellungsprojekten.

Setzen Sie auf eine Kombination von Ansätzen, um sowohl interne Ressourcen zu nutzen als auch von externer Unterstützung zu profitieren. Kombinieren Sie beispielsweise die Expertise eines RPO-Anbieters mit internen Schulungsprogrammen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

3. TRANSPARENTE BEWERBERAUSWAHL UND INTERVIEWS

Ein strukturierter Auswahlprozess gewährleistet, dass Sie die besten Talente gewinnen und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen in Frankreich gerecht werden.

  • Bewerbungsunterlagen bewerten: Französische Lebensläufe sind oft kürzer als deutsche. Achten Sie darauf, fehlende Informationen gezielt im Interview zu erfragen. Besonders wichtig sind dabei Angaben zur Mobilität und zu sprachlichen Fähigkeiten.
  • Interviews strukturieren: Planen Sie mehrere Runden, in denen Sie sowohl fachliche Fähigkeiten als auch Soft Skills prüfen. In Frankreich wird großer Wert auf Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Anpassungsfähigkeit gelegt. Ein abschließendes Gespräch mit der Geschäftsleitung ist oft üblich, um kulturelle Übereinstimmung zu gewährleisten.
  • Rechtliche Vorgaben einhalten: Vermeiden Sie Fragen zu Religion, Familienstand oder Gesundheit, um Diskriminierungsrisiken auszuschließen. Dokumentieren Sie den Auswahlprozess sorgfältig, um Transparenz zu gewährleisten.

Ein gut strukturierter Auswahlprozess ist entscheidend, um die besten Talente zu gewinnen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Erstellen Sie zunächst eine Checkliste mit klaren Bewertungskriterien, um die Vergleichbarkeit von Bewerbungen sicherzustellen und eine objektive Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Nutzen Sie digitale Tools, um Interviews effizient zu organisieren, Ergebnisse zentral zu dokumentieren und den gesamten Prozess transparenter zu gestalten. Zusätzlich sollten Sie allen Kandidaten – unabhängig vom Ergebnis – professionelles Feedback geben, um eine positive Erfahrung zu gewährleisten und das Employer Branding Ihres Unternehmens zu stärken.

4. VERTRAGSVERHANDLUNG UND EINSTELLUNG

Nach der Auswahl geeigneter Kandidaten folgt die Vertragsverhandlung. Transparenz, Fairness und Klarheit sind dabei entscheidend.

Vertragsformen in Frankreich

  • CDI (Contrat à Durée Indéterminée): Der Standardvertrag für unbefristete Anstellungen. Dies ist die bevorzugte Option für langfristige Rollen.
  • CDD (Contrat à Durée Déterminée): Befristete Verträge sind nur für klar definierte Projekte oder Übergangsaufgaben zulässig. Beachten Sie, dass diese streng reguliert sind und genaue Dokumentation erfordern.

Zusatzleistungen

  • Essensgutscheine (Tickets Restaurant): Diese bieten eine direkte finanzielle Entlastung bei der Verpflegung und sind in Frankreich weit verbreitet.
  • Mobilitätszuschüsse: Zuschüsse zu den Kosten für den Arbeitsweg oder firmenfinanzierte Mobilitätsoptionen wie Dienstwagen oder Fahrkarten werden von vielen Arbeitnehmern geschätzt.
  • Betriebliche Krankenversicherungen: Eine private Zusatzversicherung bietet einen erheblichen Mehrwert und wird von qualifizierten Fachkräften oft erwartet.
  • Weiterbildungsangebote: Durch Programme zur beruflichen Weiterentwicklung können Sie Talente langfristig binden und motivieren. Diese Benefits tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.

Ein gut vorbereiteter Vertragsabschluss ist entscheidend, um Vertrauen bei neuen Mitarbeitenden zu schaffen und rechtliche Risiken zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie detaillierte Vertragsentwürfe vorbereiten und diese von einem rechtlichen Experten überprüfen lassen. So können Sie garantieren, dass alle Vereinbarungen den Anforderungen des französischen Arbeitsrechts entsprechen.

Kommunizieren Sie die Vertragsbedingungen transparent und schaffen Sie Spielraum für Verhandlungen – insbesondere bei Gehalt und Zusatzleistungen wie Essensgutscheinen oder Weiterbildungsangeboten. Diese Flexibilität kann entscheidend sein, um hochqualifizierte Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden.

5. ERFOLGREICHES ONBOARDING

Ein effektives Onboarding ist der Schlüssel zur langfristigen Mitarbeiterbindung und Produktivität. Investieren Sie in diesen Prozess, um den Erfolg neuer Mitarbeitender zu sichern:

  • Einführungsphase strukturieren: Legen Sie einen klaren Plan für die ersten Wochen fest, einschließlich regelmäßiger Meetings, Schulungen und Feedbackgespräche. Nutzen Sie Mentoring-Programme, um die Einarbeitung zu erleichtern.
  • Interkulturelle Workshops: Fördern Sie das Verständnis zwischen deutschen und französischen Mitarbeitenden durch spezielle Trainings. Gemeinsame Aktivitäten wie Teamevents stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Feedback und Unterstützung: Planen Sie regelmäßige Gespräche ein, um die Zufriedenheit und Integration der neuen Mitarbeitenden zu fördern. Stellen Sie sicher, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden.

Ein erfolgreiches Onboarding spielt eine zentrale Rolle bei der Integration neuer Mitarbeitender und trägt wesentlich zur langfristigen Zufriedenheit bei. Es steigert nicht nur die Motivation und Produktivität, sondern senkt gleichzeitig die Fluktuation, da Mitarbeitende sich schneller im Unternehmen einleben und stärker mit ihrer neuen Rolle identifizieren.

Darüber hinaus wirkt sich ein gut durchdachtes Onboarding positiv auf Ihre Arbeitgebermarke aus, indem es zeigt, dass Ihr Unternehmen sich um eine reibungslose Eingliederung neuer Talente bemüht. Dies positioniert Sie als attraktiven Arbeitgeber auf dem französischen Markt und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fachkräfte.

Effektives Recruiting in Frankreich: Fünf Schritte für nachhaltigen Erfolg

Die Personalbeschaffung in Frankreich erfordert einen umfassenden und strategischen Ansatz, der die kulturellen, rechtlichen und operativen Besonderheiten des französischen Arbeitsmarktes gleichermaßen berücksichtigt. Frankreich eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen, die sich intensiv mit den landesspezifischen Anforderungen auseinandersetzen und diese gezielt in ihre Strategien integrieren. Vertrauen Sie auf vif Talent, um Ihre Recruitingprozesse nicht nur effizienter zu gestalten, sondern auch gezielt an die besonderen Anforderungen des französischen Marktes anzupassen.

Schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in Frankreich – von der präzisen Bedarfsermittlung über die Entwicklung einer effektiven Recruiting-Strategie bis hin zu einem durchdachten Onboarding. Treffen Sie jetzt die richtigen Entscheidungen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, Ihre Marktposition zu festigen und langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern!

Die Strukturen von vif Solutions begleiten seit über 20 Jahren erfolgreich Unternehmen und öffentliche Institutionen auf dem deutschen und dem französischen Markt.

KölnParisMünchenLyon

Ihre Kontaktperson

RECRUITER & SALES CONSULTANT | VIF TALENT

Axelle Winkelmann