Know-How

Finanz- und Rechnungswesen: Ein alarmierender Fachkräftemangel

Die Finanz- und Rechnungswesenbranche steht 2025 vor einer wachsenden Herausforderung: dem zunehmenden Mangel an qualifizierten Fachkräften. Unternehmen haben immer größere Schwierigkeiten, Experten für Buchhaltung, Steuerberatung, Finanzmanagement und Controlling zu rekrutieren.

Mehrere Faktoren verstärken diese Entwicklung: der demografische Wandel und die massive Pensionierung erfahrener Fachkräfte, der rückläufige Nachwuchs an Absolventen sowie die steigenden regulatorischen Anforderungen. Diese Situation hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, von verspäteten Jahresabschlüssen über erhöhte steuerliche Risiken bis hin zur Überlastung der verbleibenden Teams.

Wie können Unternehmen auf diese Krise reagieren? Welche Kompetenzen sind in der modernen Finanzwelt gefragt? Und welche Rolle spielen spezialisierte Personalberatungen bei der Suche nach den besten Talenten?

Der Markt für Experten im Finanz- und Rechnungswesen befindet sich in einer tiefen Krise, die sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft hat. Während Unternehmen weiterhin stark auf qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich angewiesen sind, schrumpft die Verfügbarkeit solcher Experten rapide. Neben dem generellen Fachkräftemangel spielen auch veränderte Arbeitsanforderungen und neue digitale Tools eine Rolle.

Die aktuellen Statistiken zeigen alarmierende Trends:

  • Rückgang der Anzahl qualifizierter Finanzexperten: In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der registrierten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer um mehr als 15 % gesunken. Dies betrifft insbesondere Regionen mit geringer Wirtschaftsdichte, in denen es immer schwieriger wird, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
  • Mangel an jungen Absolventen: Universitäten und Hochschulen verzeichnen einen Rückgang der Studierendenzahlen in finanziellen und buchhalterischen Studiengängen. Dies liegt zum einen an der wahrgenommenen Komplexität des Berufsfeldes, zum anderen an der wachsenden Konkurrenz durch digitale und technologische Berufszweige.
  • Massive Pensionierungswelle: Bis 2030 werden bis zu 30 % der derzeitigen Finanzexperten in Rente gehen, ohne dass es ausreichend Nachwuchs gibt, um diese Lücke zu schließen. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Dringlichkeit der Weitergabe von Kompetenzen und der Neubesetzung von Stellen im Finanzsektor.
  • Steigende regulatorische Anforderungen: Steuer- und Compliance-Richtlinien verändern sich kontinuierlich und erfordern ständige Weiterbildung. Unternehmen stehen unter Druck, sich stets auf neue Vorschriften und internationale Standards wie IFRS und GAAP einzustellen.
  • Erhöhte Anforderungen an technologische Kompetenz: KI-gestützte Buchhaltung, Automatisierung und digitale Plattformen werden zunehmend zum Standard. Unternehmen benötigen daher Experten, die nicht nur buchhalterisches Wissen mitbringen, sondern auch die neuen digitalen Tools effizient einsetzen können.
WEBINAR | Wie Sie in Frankreich ​effektiv neue Mitarbeiter finden​
moderiert von Kathrin Graf
Entdecken Sie in unserem Webinar mit Dr. Kathrin Graf, Managing Director bei vif Talent, wie Sie erfolgreich französische Fachkräfte in deutschen Unternehmen rekrutieren und integrieren können. Nutzen Sie ihre Expertise, um branchenspezifische Tipps und praktische Lösungen für die Erweiterung Ihres internationalen Teams zu erhalten.
Unterstützt von
Unterstützt von

2. WARUM IST DIESER FACHKRÄFTEMANGEL SO KRITISCH FÜR UNTERNEHMEN?

Die Finanzabteilung spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Stabilität und strategischen Entwicklung eines Unternehmens. Wenn es hier an qualifizierten Fachkräften mangelt, kann dies nicht nur zu operativen Herausforderungen führen, sondern auch langfristige wirtschaftliche Konsequenzen haben. Fehlerhafte oder verspätete Finanzberichte können das Vertrauen von Investoren und Banken beeinträchtigen und zahlreiche Probleme nach sich ziehen:

  • Verzögerungen bei Jahresabschlüssen: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Finanzberichte fristgerecht zu veröffentlichen, da es an erfahrenen Buchhaltern, Controllern und Finanzprüfern fehlt. Verspätete Abschlüsse bedeuten zudem, dass Unternehmen nicht rechtzeitig auf finanzielle Herausforderungen reagieren können, was ihre Wettbewerbsfähigkeit stark beeinträchtigen kann.
  • Erhöhte steuerliche Risiken: Ein Mangel an kompetenten Fachkräften führt dazu, dass Fehler in Steuererklärungen häufiger auftreten oder steuerliche Fristen nicht eingehalten werden. Besonders in international tätigen Unternehmen ist es unerlässlich, dass steuerliche Compliance-Maßnahmen korrekt umgesetzt werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Überlastung der verbleibenden Teams: Die wenigen verbleibenden Finanzexperten müssen oft eine Mehrbelastung tragen, um den Personalmangel auszugleichen. Dies führt zu längeren Arbeitszeiten, höherem Stress und letztendlich zu einer geringeren Arbeitsqualität. Langfristig kann dies zu einer Abwärtsspirale führen, da die Überlastung der Teams zu einer erhöhten Mitarbeiterfluktuation beiträgt.
  • Attraktivitätsverlust für den Beruf: Junge Talente meiden zunehmend Finanzpositionen, da diese häufig als zu monoton und anspruchsvoll wahrgenommen werden. Fehlende Entwicklungsperspektiven und der hohe Druck in unterbesetzten Teams können abschreckend wirken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen Unternehmen verstärkt auf attraktive Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitsmodelle und Weiterbildungsprogramme setzen.

3. DIE NEUEN KRITERIEN BEI DER AUSWAHL VON FINANZEXPERTEN

Die Anforderungen an Finanzexperten haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher primär fachliche Kenntnisse im Rechnungswesen und Steuerrecht gefragt waren, erwarten Unternehmen heute ein deutlich breiteres Kompetenzprofil. Gleichzeitig wird von ihnen erwartet, dass sie flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren.

Die Digitalisierung der Finanzprozesse, veränderte regulatorische Vorgaben und die Notwendigkeit strategischer Finanzsteuerung stellen hohe Anforderungen an Fachkräfte:

  • Digitalisierungskompetenzen: Der Umgang mit Automatisierungstools und Buchhaltungssoftware ist unerlässlich. Finanzexperten müssen in der Lage sein, digitale Prozesse zu optimieren und neue Technologien effizient in bestehende Strukturen zu integrieren.
  • Regulatorisches Fachwissen und Lernbereitschaft: Unternehmen benötigen Experten, die schnell auf neue Gesetzesänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren können. Steuer- und Compliance-Vorgaben ändern sich kontinuierlich, sodass Finanzspezialisten stets auf dem neuesten Stand bleiben müssen, um Haftungsrisiken zu minimieren.
  • Analytische und strategische Fähigkeiten: Finanzexperten sollten in der Lage sein, komplexe Daten zu interpretieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Die Rolle der Finanzabteilung geht heute weit über die klassische Buchhaltung hinaus – sie ist eine Schlüsselfunktion für die gesamte Unternehmenssteuerung.
  • Soft Skills und Führungskompetenzen: Kommunikation, Teamführung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind zunehmend gefragt. Finanzexperten müssen in der Lage sein, mit verschiedenen Abteilungen zusammenzuarbeiten, Sachverhalte verständlich zu vermitteln und Teams zu leiten.

4. DIE ROLLE SPEZIALISIERTER PERSONALBERATUNGEN

Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte Personalberatungen, die gezielt auf die Rekrutierung von Talenten im Finanz- und Rechnungswesen ausgerichtet sind. Durch modernste Headhunting-Methoden, datengetriebene Analysen und maßgeschneiderte Recruiting-Strategien tragen sie dazu bei, den Einstellungsprozess effizienter zu gestalten und den Unternehmen die besten verfügbaren Talente zur Verfügung zu stellen:

  • Gezielte Identifikation der besten Talente: Durch ihr großes Netzwerk und gezielte Suchstrategien können Personalberatungen qualifizierte Fachkräfte ansprechen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
  • Fachgerechte Evaluierung der Kandidaten: Durch spezialisierte Auswahlverfahren stellen Personalberatungen sicher, dass die Bewerber nicht nur über die notwendigen fachlichen Qualifikationen, sondern auch über die passenden Soft Skills verfügen.
  • Effiziente Rekrutierungsprozesse: Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen, indem sie auf die Expertise und den strukturierten Rekrutierungsprozess spezialisierter Agenturen zurückgreifen.
  • Langfristige Lösungen: Personalberatungen helfen nicht nur bei der Besetzung offener Stellen, sondern unterstützen auch bei der strategischen Personalplanung, um zukünftige Engpässe zu vermeiden.

Mit einem tiefgehenden Verständnis für die branchenspezifischen Herausforderungen unterstützt vif Talent Unternehmen dabei, die besten Talente zu identifizieren und langfristig an sich zu binden. Durch ein strukturiertes Evaluierungsverfahren stellt vif Talent sicher, dass sowohl die fachlichen Qualifikationen als auch die kulturelle Passung der Kandidaten optimal mit den Anforderungen der Unternehmen übereinstimmen. Darüber hinaus begleitet das Team Unternehmen bei der strategischen Personalplanung, um langfristige Lösungen für den Fachkräftemangel im Finanzsektor zu entwickeln.

Zukunft sichern: Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels im Finanzbereich

Der Fachkräftemangel im Finanz- und Rechnungswesen ist eine ernsthafte Herausforderung, die Unternehmen nicht länger ignorieren können. Die steigenden regulatorischen Anforderungen, die zunehmende Digitalisierung und der demografische Wandel verschärfen die Lage zusätzlich. Ohne gezielte Maßnahmen drohen nicht nur Verzögerungen bei wichtigen Finanzprozessen, sondern auch finanzielle und rechtliche Risiken, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erheblich beeinträchtigen können.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen Unternehmen ihre Recruiting-Strategien anpassen und langfristige Lösungen zur Sicherstellung qualifizierter Finanzexperten entwickeln. Dazu gehören die gezielte Förderung interner Talente, eine stärkere Investition in digitale Weiterbildungsprogramme sowie die Optimierung der Arbeitgeberattraktivität, um junge Fachkräfte für das Finanzwesen zu gewinnen.

Die Strukturen von vif Solutions begleiten seit über 20 Jahren erfolgreich Unternehmen und öffentliche Institutionen auf dem deutschen und dem französischen Markt.

KölnParisMünchenLyon

Ihre Kontaktperson

RECRUITER & SALES CONSULTANT | VIF TALENT

Axelle Winkelmann