1. KLARE ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in internationalen Teams ist die transparente Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten. Hier gibt es zwischen Deutschland und Frankreich grundlegende Unterschiede:
- Deutsche Arbeitsweise: Klare Hierarchien, definierte Aufgabenbereiche und systematische Entscheidungsprozesse sind typisch. Mitarbeiter erwarten eine detaillierte Struktur und arbeiten bevorzugt nach festgelegten Prozessen.
- Französische Arbeitsweise: Flexibilität spielt eine größere Rolle. Die Aufgabenverteilung kann sich dynamisch ändern, und Entscheidungen werden häufig situativ getroffen.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Unternehmen von Beginn an klare Verantwortlichkeiten definieren. Dies kann durch schriftliche Vereinbarungen, Projektpläne und regelmäßige Status Meetings unterstützt werden. Gleichzeitig sollten deutsche Unternehmen die französische Flexibilität als Chance sehen und eine gewisse Anpassungsfähigkeit zulassen.
Zudem ist es hilfreich, ein gemeinsames Projektmanagement-Framework zu etablieren, das sowohl strukturierte Prozesse als auch eine gewisse Dynamik erlaubt. Methoden wie Agile oder SCRUM können helfen, eine Balance zwischen Flexibilität und Struktur zu schaffen.